Genius CI Header

4 Merkmale, um Bärlauch sicher zu erkennen

FD-ABC-75-a-800x4001dDXPWOwIn9VnStrahlender Sonnenschein, blauer klarer Himmel und ein Meer aus Blumen – der Frühling ist da. Ein besonderer Frühlingsbote ist der Bärlauch (botanisch: Allium ursinum), der Mitte März anfängt zu blühen. Diese auch als wilder Knoblauch genannte Pflanze ist eng verwandt mit dem Schnittlauch, der Zwiebel und dem Knoblauch. Der aromatische Bärlauch eignet sich hervorragend für köstliche Frühjahrsgerichte und gibt diesen die gewisse Würze. Doch Vorsicht! Der Bärlauch hat einige giftige Doppelgänger wie z.B. Maiglöckchen und Aronstab. Um Bärlauch eindeutig bestimmen zu können, zeigen wir Ihnen 4 Merkmale, um ihn von seinen Verwechslungspartnern unterscheiden zu können. Zudem erhalten Sie zusätzlich noch wertvolle Tipps zur Verarbeitung von Bärlauch.

Inhaltsverzeichnis

Bärlauch vs. Maiglöckchen vs. Aronstab – wie unterscheide ich das?

FD-ABC-75-b-800x400EcfYqSeHzHPIDWo wachsen Bärlauch, Maiglöckchen und Aronstab?
Bärlauch kann man am ehesten in Laub- und Auwäldern finden, denn er bevorzugt ein schattiges und feuchtes Ambiente. Wer sich nun in Wäldern auf die Suche nach dem schmackhaften Bärlauch macht, sollte aber vorsichtig sein. Achtung Verwechslungsgefahr mit den giftigen Maiglöckchen und Aronstab! Maiglöckchen und Aronstab findet man nämlich ebenfalls in schattigen bis halbschattigen Gebieten wie Wäldern. Als Laie ist es oft auf den ersten Blick schwer zu unterscheiden, welche der 3 Pflanzen man vor sich hat. Deshalb hier ein paar wertvolle Tipps.

Bärlauch erkennen 4 Merkmale:

MerkmaleBärlauchMaiglöckchenAronstab
Geruch Riecht intensiv nach Knoblauch, wenn man ihn zwischen den Fingern zerreibt. Riecht intensiv-süßlich. Riecht modrig-faulig.
Aussehen der Blätter Die Blattunterseite ist matt und etwas heller. Die Blätter des Bärlauchs sind länglich-oval. Die Blätter des Maiglöckchens glänzen. Maiglöckchen haben zudem dickere Blätter als Bärlauch. Blätter haben dunkle Flecken.
Wachstum der Blätter Die Blätter wachsen einzeln aus dem Boden. Jedes Blatt hat einen eigenen langen, dünnen Stiel. Die Blätter wachsen paarweise aus einem Stängel. Die Blätter haben im ausgewachsenen Zustand eine für sie typische Pfeilform ähnlich wie das Pik bei Karten.
Blütezeit/Saison Mitte März bis Ende Mai (etwas früher als die anderen also) April bis Juni April bis Juni

Achtung: Wenn Sie das allererste Mal im Wald nach Bärlauch suchen, sollten Sie nur dann zugreifen, wenn Sie sich auch absolut sicher sind. Am einfachsten lässt sich Bärlauch wie oben beschrieben an seinem Knoblauch-Geruch erkennen. Ansonsten lässt sich Bärlauch auch im eigenen Garten anbauen. Das wäre für Laien vielleicht erstmal die sicherere Alternative.

Folgen der Verwechslung von Bärlauch und seinen Doppelgängern

FD-ABC-75-c-800x400yGt9WGwz3ZS8QDer Verzehr von Maiglöckchen und Aronstab kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben, da beide Giftstoffe enthalten. Beide sind besonders für Kinder gefährlich, da schon kleine Mengen ausreichen, um Symptome auszulösen. Hier ein Überblick über die Symptome:

Verzehr von Maiglöckchen:
  • Übelkeit
  • Durchfall
  • Schwindel und Sehstörungen
  • Atemprobleme bis hin zur Atemnot
  • In besonders schweren Fällen: Herzstillstand
Verzehr von Aronstab:
  • Brennen im Mund
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Schleimhautschwellungen
  • Kreislaufprobleme
  • Hautreizungen bei Berührung

Beim Verdacht auf eine Vergiftung sollten Sie unbedingt sofort erste Hilfe leisten und den Giftnotruf oder Ärztliche Hilfe rufen. So stellen Sie sicher, dass Schlimmeres verhindert werden kann.

Wie kann man Bärlauch zubereiten?

FD-ABC-75-d-800x400tMg5ddQjWqKBCDie Zubereitungsmöglichkeiten von Bärlauch sind vielseitig. Ob Bärlauch-Hummus, Bärlauch-Pesto, Bärlauchrisotto oder sogar Bärlauch-Pfannkuchen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Verleihen Sie dem Frühling die gewisse Frische und eine würzige Note mit verschiedenen Bärlauchrezepten zum einfachen Nachkochen. Bärlauch schmeckt nach Knoblauch und Lauch, ist aber weniger intensiv als diese. Er eignet sich herrlich als Snack, Fingerfood, Beilage, Suppe, Salat oder als Dip. Kreative Rezeptideen zum Bärlauch finden Sie in unserer Genius-Rezeptwelt.

Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.