
Allgemein
Die Gelbwurst ist eine Brühwurst und wird überwiegend aus Schweinefleisch und Schweinebauch hergestellt. Bei manchen Herstellern ist aber auch Kalb- und Rindfleisch enthalten oder auch verschiedene Geflügelsorten. Früher wurde diese Wurst auch Hirnwurst genannt, da sie ca. 25% Hirnanteil beinhaltete. Doch heutzutage wird kein Hirn mehr in dieser Wurst verarbeitet. Gelbwurst hat aber einen hohen Anteil an Natrium und das sorgt, wie auch bei der Weißwurst, für eine helle Farbe. Auch Fett ist in größeren Mengen in der Wurst enthalten, was sie zu einer kleinen Kalorienbombe macht. Dafür ist sie recht würzig-mild durch die verschiedensten Gewürze wie z. B. Kardamom, Petersilie, Ingwer, Zitrone, Muskat oder Majoran.
Herkunft
Deutschland
Einkauf
Gelbwurst kann man frisch an der Wurst- und Fleischtheke im Fachhandel bekommen. Aber auch eingeschweißt im Kühlregal findet man sie in jedem Supermarkt. Sie sollten immer gut gekühlt im Handel aufbewahrt werden. Die Verpackung sollte unbeschädigt und das Haltbarkeitsdatum ausreichend lang sein.
Reife/ Saison
Man kann Gelbwurst ganzjährig im Handel bekommen.
Lagerung/ Aufbewahrung
Gelbwürste sollten immer im Kühlschrank aufbewahrt werden und man sollte auf das Haltbarkeitsdatum achten.
Nährstoffe
Vitamin B, E, Chlorid, Natrium, Kalium, Zink, Eisen
Genius-Küchentipp: Gelbwurst Rezept
Auch wenn die Gelbwurst die eine oder andere Kalorie hat, so ist sie in einem Wurstsalat mit Orangen, Granatapfel und Zwiebeln super lecker und erfrischend. Dazu noch frisches Brot oder Brezeln und ein Glas Weißbier und mehr braucht es nicht an einem schönen Sommertag. Für 2 Portionen benötigt man 150 g Gelbwurst in feine Stifte geschnitten, Orangenfilet von 2 Orangen, 1 Handvoll Granatapfelkerne, 1 Gemüsezwiebel in feine Scheiben geschnitten, 1 EL Olivenöl, 1 EL Schmand, etwas Zitronensaft, Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker. Das Öl mit dem Schmand und den Gewürzen verrühren und abschmecken. Dann die Wurststreifen, die Orangen und Zwiebeln dazugeben und vermischen. Auf 2 Tellern anrichten und die Granatapfelkerne darüber streuen. Dazu Brot und Bier reichen, fertig.