
Allgemein
Die Kaminwurz ist keine Pflanze, auch wenn man bei diesen Namen darauf kommen könnte. Ganz im Gegenteil, sie ist eine Südtiroler Wurst-Spezialität. Genauer gesagt ist sie eine Rohwurst, die zumeist aus Rindfleisch und/ oder Schweinefleisch gemacht wird. Auch kommen ebenso Speck, Gewürze und natürlich Salz hinein. Diese Spezialität hat ein ganz typisches Aroma, das durch Lufttrocknung und Räucherung entsteht. Ihr Name entstand aus dem Umstand, dass sie früher über dem Kamin gehangen und so getrocknet wurde. Es gibt verschiedene Sorten dieser Kaminwurz, je nachdem, welche Gewürze bei der Herstellung verwendet wurden, variieren sie im Geschmack. Doch sind sie alle kräftig und pikant im Aroma und im Geschmack und so manche ist sogar richtig scharf.
Herkunft
Österreich
Einkauf
Da es verschiedene Sorten von der Kaminwurz gibt, sollte man sich einfach mal an der Fleisch- und Wursttheke im Handel beraten lassen. Meistens kann man auch verschiedene Sorten probieren. So findet man schnell die Leckerste für sich. Abgepackte Würste sollten immer unbeschädigt und ein ausreichend langes Haltbarkeitsdatum haben.
Reife/ Saison
Kaminwurz kann man ganzjährig im Handel bekommen.
Lagerung/ Aufbewahrung
Man kann die Kaminwurz auch ungekühlt für mehrere Monate lagern. Dabei sollte man darauf achten, dass sie trocken und nicht zu warm aufbewahrt wird. Doch angeschittene Würste und offene Packungen, müssen immer in den Kühlschrank gelegt werden und man sollte auf das Haltbarkeitsdatum achten.
Nährstoffe
Vitamin B, Phosphor, Natrium, Eisen
Genius-Küchentipp: Kaminwurz Verwendung
Kaminwurz hat früher vor allem als Proviant für Reisende, Wanderer, Jäger und Bergsteiger gedient. Das hatte sie ihrer langen Haltbarkeit zu verdanken. Denn daher war sie ideal als Verpflegung für unterwegs. Auch heute wird sie immer noch sehr gerne als Reise- und Wanderproviant genutzt. Doch kann diese Wurst noch viel mehr. Sie schmeckt wunderbar zur Brotzeit, als Snack oder auch in Eintöpfen und Suppen. Statt dem Bockwürstchen, kann nämlich auch die Kaminwurz wunderbar zu warmen Gerichten geben werden. Sie gibt den Speisen dann eine pikante Note.
