Genius CI Header

Sanddornöl

Allgemein

Sanddornöl wird, wie sollte es auch anders sein, aus dem Sanddorn gewonnen. Die Sanddorn Beeren wachsen an Sträuchern mit Dornen und diese können bis zu 3 Meter hoch wachsen. Seine länglichen Beeren leuchten orange und sind ca. 1 cm groß. Sein Geschmack ist eher säuerlich und wird daher auch die Zitrone des Nordens genannt. Seinen Ursprung hat der Sanddorn in Nepal, von wo aus er sich auf der ganzen Welt verbreitet hat. Beim Auspressen der Sanddornfrüchte entsteht, quasi nebenbei aus den Fruchtresten, dass Sanddorn-Fruchtfleischöl. Es hat eine leuchtende orange Farbe, ist eher dünnflüssig, aber dabei sehr aromatisch. Dann gibt es noch das Kernöl, das aus dem Sanddorn gewonnen wird. Seine Farbe ist eher hell und dein Aroma neutral. Daher wird das Fruchtfleischöl gerne in der Küche verwendet. Dort kann man es wunderbar in Säften, Drinks, Dressings und Smoothies einsetzen, während das Kernöl in der Pflege und Kosmetik seine Anwendung findet. Sogar im medizinischen Bereich wird es wegen seinem hohen Vitamin C-Gehalts eingesetzt z. B. bei Erkältungskrankheiten und zur Heilung der Haut.

Herkunft

Herkunft

Deutschland, Asien, Russland

Einkauf

Einkauf

Produkte mit Sandorn, wie das Sanddornöl findet man vor allem in Reformhäusern und Drogerien. Gute Qualität ist ein kaltgepresstes Öl mit Bio-Siegel. Auch kann man am Preis erkennen, ob es ein hochwertiges Sanddornöl ist. Der Preis kann durchaus bei 400 Euro pro Liter liegen. Aber auch hier gilt, wie bei vielem anderen auch, die Verpackung sollte unbeschädigt und das Haltbarkeitsdatum ausreichend lang sein.

Reife/ Saison

Reife/ Saison

Man kann die Sanddornöle ganzjährig kaufen.

Lagerung/ Aufbewahrung

Lagerung/ Aufbewahrung

Sanddornöl sollte kühl und dunkel aufbewahrt werden. Original verschlossene Flaschen sind ca. 9 Monate haltbar. Einmal angebrochen sollten sie kühl aufbewahrt und möglichst rasch verbraucht werden.

Nährstoffe

Nährstoffe

Antioxidantien, Vitamin A, B, C, E, K, Calcium, Kalium, Magnesium, Eisen, Mangan, Kupfer

Genius-Küchentipp: 

Da das Sanddornöl pur sehr intensiv im Geschmack ist, sollte man es immer sparsam verwenden. Das gilt auch mit Blick auf den Preis. Doch man kann Sanddornöl ganz einfach mit einem kalt gepressten Raps- oder milden Olivenöl mischen, um daraus ein tolles Salatdressing zu kreieren. Dazu benötigt man auf ca. fünf Esslöffel normales Öl in etwa vier bis maximal fünf Tropfen vom Sanddorn- Fruchtfleischöl. Das verrührt man gut und schmeckt das Dressing nun noch mit Salz, Pfeffer und Honig ab. Dazu passen bunte Blattsalate, Feigen, Feta und auch Pinienkerne wunderbar.

Passende Rezepte

Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.